Fertigungsmöglichkeiten
Alles aus einer Hand
Während sich andere auf Fertigungsprozesse fokussieren, sind wir auf Ihre individuellen Wünsche spezialisiert. Durch unseren umfangreichen und modernen Maschinenpark decken wir genau das Produkt ab, das Sie suchen.
Ihre Möglichkeiten mit uns
Umformtechnik
Nahtlos geformt:
60°-Konen D bis 600 mm, d > 25 mm, s = 1,0 bis 2,5 mm
90°-Konen D bis 450 mm, d > 30 mm, s = 1,0 bis 2,5 mm
flachen Boden D von 116 bis 800 mm, R = 15/20/30, s = 1,5 bis 2,0 mm
Geschweißte Konen, Zylinder, Hauben, Zwischenstücke und Reduzierungen:
Standardmäßig
D 100 mm, L = 1.300 mm, s < 2,5 mm
Kegelwalzen
d > 20 mm, L < 800 mm, s < 2,5 mm
Symmetrische und asymmetrische Hohlkörper fertigen wir nach Ihrer Zeichnung, rund, eckig, eckig auf rund, zylindrisch und in allen Kombinationen und Größen.
Sonderformen:
Hohlkörper
D > 950 mm, d > 50mm, s = 4,0 mm
Kegelwalzen
d > 20 mm, s = 2,5 mm
Kleinst-Konen
d > 15 mm, L < 800 mm, s < 2,5 mm
Unsere Abkantpressen kanten Teile bis L= 3.000 mm, s = 8,0 mm.
Laserzuschnitte
Bis 3.000 x 1.500 mm
Edelstahl
0,5 - 12,0 mm (oxidfrei)
Normalstahl
0,5 - 20,0 mm
Aluminium
0,5 - 8,0 mm
Schweißverfahren
Punktschweißen
Laser-Handschweißen
Bolzenschweißen
Längsnahtschweißen
WIG/TIG-Schweißen
MIG/MAG-Schweißen
Oberflächen
Standard
unbehandelt und entgratet
geschliffen, gebeizt, gebürstet
Ra 0,4 bis 1,6 µm
elektrolytisch oder mechanisch poliert
Ra < 0,4 µm
Glasperlen gestrahlt
Weitere Metallbearbeitung
Drehen
D = bis 800 mm, L = 1.500 mm
Fräsen, Bohren
bis D = 100 mm
Kreis- und Bandsägen
bis D = 480 mm, Winkelschnitte möglich
Sicken und Bördelungen
bis 3,0 mm
Bauteil-Kennzeichnung /-Gravierung möglich
Mit Edelstahl
kennen wir uns aus
Gerne stehen wir unseren Kunden im Angebotsprozess mit umfassender und bedarfsgerechter Beratung zur Seite.
Durch gemeinsam entwickelte Optimierungen und Vereinfachungen können wir die Produktion bereits im Vorfeld effizienter gestalten und gleichzeitig die Produktionskosten senken.
Unser Carbon Footprint
Im Jahr 2023 erhielt die Geschäftsführung der Achterkerke GmbH durch eine zugelassene Umweltgutachterorganisation die Befugnis, eine eigene Klimaneutralitätsstrategie zu entwickeln. Dabei werden sämtliche Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1 und 2) systematisch ermittelt und sowohl kurz- als auch langfristige Maßnahmen zur Reduktion und Vermeidung von Emissionen geplant und umgesetzt.
In der gesamten Lieferkette
Sie suchen ein klimabewusstes Unternehmen?
Seit 2022 produziert die Achterkerke GmbH mit dem gewonnen Strom aus der hauseigenen Photovoltaikanlage. Umweltschonende Elektroautos sind fester Bestandteil unseres Fuhrparks und werden durch eigene Wallboxen geladen.
Und auch bei unseren Zulieferern achten wir auf entsprechendes Klimabewusstsein.
Wie können wir Ihnen helfen?
Häufig gestellte Fragen
Welche Möglichkeiten der mechanischen Oberflächenbearbeitung haben Sie?
Durch den Einsatz verschiedener Schleifmittel und –verfahren können wir
unterschiedliche Oberflächenrauigkeiten erzeugen. Im geschliffenen Zustand erreichen
wir Ra-Werte zwischen 0,4 und 1,6 μm – bei mechanisch anpolierten Flächen sogar
unter 0,4 μm.
Die mechanische Bearbeitung von rostfreiem Edelstahl beeinflusst maßgeblich die
Oberflächenrauheit – und damit auch die Korrosionsbeständigkeit. Grundsätzlich gilt: Je
feiner die Oberfläche, desto höher ist die Beständigkeit gegen Korrosion (Lochfraß).
Eine feinere Oberfläche erhöht das sogenannte Pitting-Potenzial (Ep/Epit), was eine
verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Lochfraßkorrosion bedeutet.
Blech mit 2B-Oberfläche besitzt aufgrund seiner hohen Glattheit und Ebenheit bereits
von Haus aus eine gute Korrosionsbeständigkeit. Eine zusätzliche mechanische
Bearbeitung führt hier in der Regel nicht zu einer nennenswerten Verbesserung. Sofern
die optische Qualität der Oberfläche für Ihre Anwendung nicht im Vordergrund steht,
können kostenintensive Schleifprozesse vermieden werden – ohne Einbußen in der
Funktionalität hinnehmen zu müssen.
Besteht die Möglichkeit, unsere Produkte in 1.4404 und 1.4571 anzubieten?
Durch den Einsatz verschiedener Schleifmittel und –verfahren können wir
unterschiedliche Oberflächenrauigkeiten erzeugen. Im geschliffenen Zustand erreichen
wir Ra-Werte zwischen 0,4 und 1,6 μm – bei mechanisch anpolierten Flächen sogar
unter 0,4 μm.
Die mechanische Bearbeitung von rostfreiem Edelstahl beeinflusst maßgeblich die
Oberflächenrauheit – und damit auch die Korrosionsbeständigkeit. Grundsätzlich gilt: Je
feiner die Oberfläche, desto höher ist die Beständigkeit gegen Korrosion (Lochfraß).
Eine feinere Oberfläche erhöht das sogenannte Pitting-Potenzial (Ep/Epit), was eine
verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Lochfraßkorrosion bedeutet.
Blech mit 2B-Oberfläche besitzt aufgrund seiner hohen Glattheit und Ebenheit bereits
von Haus aus eine gute Korrosionsbeständigkeit. Eine zusätzliche mechanische
Bearbeitung führt hier in der Regel nicht zu einer nennenswerten Verbesserung. Sofern
die optische Qualität der Oberfläche für Ihre Anwendung nicht im Vordergrund steht,
können kostenintensive Schleifprozesse vermieden werden – ohne Einbußen in der
Funktionalität hinnehmen zu müssen.
Welchen Vorteil bietet das Beizen bzw. Elektrobeizen?
Ja, sehr gerne! Aufgrund unseres eigenen Blechlagers, direkt an den Produktionshallen haben wir jederzeit Zugriff auf Edelstahlbleche der gängigen Güten – darunter auch 1.4404 und 1.4571 – in verschiedenen Blechstärken. Durch gezielten Materialeinkauf zu günstigen Konditionen sind wir weitgehend unabhängig von kurzfristigen Preisschwankungen – ein Vorteil, den wir direkt an Sie weitergeben. Das bedeutet für Sie: faire Preise, schnelle Angebotserstellung und eine zügige Lieferung.
Was passiert beim Elektrolytischen Polieren?
Beim elektrolytischen Polieren, auch Elektropolieren genannt, wird die Edelstahloberfläche gezielt geglättet: Mikrorauheiten und Erhebungen werden langsam abgetragen, wodurch in wenigen Minuten eine deutlich glattere, glänzende Oberfläche entsteht.
Elektropolieren – für maximale Oberflächengüte und Korrosionsbeständigkeit
Der große Vorteil: Elektropolieren ist das einzige Verfahren, das die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl signifikant steigert – insbesondere im Vergleich mit 2B-Oberflächen. Durch die reduzierte Rauheit können Chloride, Verunreinigungen und andere korrosive Elemente schlecht haften bleiben – ein klarer Vorteil, z. B. in feuchten oder salzhaltigen Umgebungen oberhalb der Wasserlinie.
Besonders geeignet sind kaltgewalzte austenitische Edelstähle wie 1.4301/07 oder 1.4401/04. Auch höher legierte, ferritische Edelstähle oder Duplex lassen sich polieren, wenn auch mit etwas geringerem Effekt.
Führen Sie Glasperlenstrahlarbeiten durch?
Ja, wir verfügen über mehrere Strahlkabinen und können Werkstücke in unterschiedlichen Größen glasperlenstrahlen. Beim Glas- oder auch Kugelstrahlen genannt, wird die Werkstoffoberfläche (Target) mit feinen Glaskugeln unter Druck behandelt – ohne Materialabtrag oder Beschädigung.
Das Ergebnis: eine gleichmäßige, saubere und optisch ansprechende Oberfläche mit edlem, silbrig-mattem Glanz.
Diese Methode eignet sich ideal zum schonenden Reinigen empfindlicher Bauteile wie Formen, Werkzeuge, Motorenteile oder Turbinenschaufeln – besonders geschätzt in der Luft- und Raumfahrttechnik.
Zudem schafft Glasperlenstrahlen optimale Voraussetzungen für nachfolgende Beschichtungen oder dient als hochwertiges Finish für Edelstahl.
Können Bauteile von Ihnen gekennzeichnet werden?
Ob Serien-, Projekt-, Artikel- oder Zeichnungsnummer – wir bringen Ihre Wunschkennzeichnung zuverlässig auf jedes Werkstück.
Je nach Anforderung bieten wir verschiedene Beschriftungsverfahren an: Lasergravur, elektrochemisches Markieren oder Nadelprägung mit Hartmetallstift – eine Methode, die auch in der Luft- und Raumfahrttechnik zum Einsatz kommt.
Auf Wunsch sind zudem Kennzeichnungen per Aufkleber oder Schablonierung mit Sprühfarbe oder Glasperlenstrahlen möglich. So erhalten Sie genau die Beschriftung, die zu Ihrem Bauteil und Anwendungsbereich passt.
Können Sie auch Teile für die Lebensmittel und Pharma-Industrie fertigen?
Lebensmittel- und Pharma-Industrie: Höchste Ansprüche an Hygiene und Material
In der Lebensmittel- und Pharmabranche zählen Reinigungsfreundlichkeit und Korrosionsbeständigkeit zu den zentralen Anforderungen. Entscheidend dabei ist die Rauheit der Edelstahloberfläche: Je glatter die Oberfläche, desto geringer das Risiko für Schmutz- und Bakterienanhaftung.
Für hygienekritische Anwendungen bewähren sich kaltgewalzte (2B) ebenso wie elektrolytisch polierte Oberflächen – beides bietet eine sehr geringe Rauigkeit und ermöglicht eine effiziente, rückstandsfreie Reinigung.